

Leseproben - Kunst und Kultur
|
|||
vitamin de Ausgabe Nr. 55, Seite 14 | |||
![]() Im Jahr 1212, also vor genau 800 Jahren, wurde in Leipzig an der Thomaskirche eine Schule gegründet. Dort wurden Jungen zu Sängern ausgebildet. Sie sollten bei Gottesdiensten, Taufen und Hochzeiten singen. Außerdem bekamen sie eine gute Schulbildung. Daran hat sich bis heute wenig geändert. Im Alter von etwa neun Jahren können sich die Jungen für den Chor bewerben. „Wichtig sind nicht nur die musikalische Begabung und die Stimme, sondern auch die Bereitschaft, in einer Gruppe zu leben“, sagt der Geschäftsführer des Thomanerchors Stefan Altner. Besteht ein Junge die Aufnahmeprüfungen, verbringt er die nächsten acht Jahre im Internat. Er ist dann weit weg von zu Hause. Mit dem Abitur verlassen die Jugendlichen im Alter von 18 Jahren dann den Chor... |
Weiterlesen: Leseprobe aus Nr. 55 - Thomaner »
|
|||
vitamin de Ausgabe Nr. 54, Seite 18 - 19 | |||
![]() In der deutschen Literatur gibt es viele Märchen, Sagen und Legenden. Den Autoren und Publizisten ist es zu verdanken, dass man die Märchen heute noch lesen kann. Die berühmtesten Sammler von Märchen sind die Gebrüder Grimm. Jacob Ludwig Karl Grimm (1785 - 1863) und Wilhelm Karl Grimm (1786 - 1859) reisten durch Deutschland und hörten den Märchenerzählungen der Menschen zu. Diese Erzählungen schrieben sie auf. 1812 veröffentlichten die Brüder dann ihr erstes Märchenbuch, die "Kinder- und Hausmärchen". Insgesamt haben die Grimms mehr als 200 Geschichten gesammelt. Dazu gehören auch Rotkäppchen, Schneewittchen und Dornröschen... |
Weiterlesen: Leseprobe aus Nr. 54 »
|
|||
vitamin de Ausgabe Nr. 53, Seite 16 -17 | |||
![]() Ein Mann, eine Gitarre und eine Bühne – so sieht der typische Singer-Songwriter aus. Diese Künstler machen alles selbst: Sie komponieren die Musik, schreiben die Texte und treten meistens alleine auf. Der bekannteste Singer-Songwriter aus den USA ist Bob Dylan. In Deutschland ist es Reinhard Mey. Viele Eltern haben dem Berliner und seiner Gitarre gern zugehört, als er in den 1970er- und 1980er-Jahren auf Deutsch über Liebe, alltägliche Probleme und Freiheit sang. „Über den Wolken“ ist das bekannteste Lied von Reinhard Mey, das auch heute noch am Lagerfeuer gesungen wird. Die deutschen Singer-Songwriter nannte man früher „Liedermacher“. Wortwitz, poetische Sprache und Kritik an der Gesellschaft – dadurch unterscheiden sich ihre Texte vom Schlager. Liedermacher wie Franz Josef Degenhardt (1931 - 2011) und Hannes Wader kamen aus der linken politischen Szene. Sie waren während und nach der Studentenbewegung 1968 besonders populär... |
Weiterlesen: Leseprobe aus vitamin de, Nr. 053 »